WS GmbH

Datenmodellierung

und effiziente Informations-Verteilung

XDWH

Dies ist (noch) kein Produkt. Es war ursprünglich nur eine schnelle Portierung unserer SAS-basierten Lösung (vgl "Management und Dokumentation von SAS®-Anwendungen") auf unseren Internet-Server. Im Vordergrund stand der Versuch zu zeigen, dass es sehr wohl möglich ist, eine anspruchsvolle und vollständige Dokumentation des Datenhaushalts in einem Unternehmen zu erstellen, zu pflegen und allgemein zur Verfügung zu stellen. Inzwischen verwenden wir diese Applikation aber intern auch produktiv, vor allem bei der Erstellung von Spezifikationen, und sind dabei, die SAS-basierte Version abzulösen.

Nach wie vor geht es mir hier aber vor allem darum zu zeigen, wie ein Datenmodell für alle "Konsumenten" informativ wird, und die Technik vorzustellen - oder genauer: die Mindestanforderungen an die dazu notwendigen Werkzeuge.

Für die Modellierung sind das:

  • Die vollständige Erfassung aller technisch und fachlich relevanter Informationen.
  • Der einfache Zugriff auf diese Informationen für einen großen Anwender- und Interessenten-Kreis.
  • Eine wirksame Gliederung der Informationen. (Wird hier nur ansatzweise im Modell-Browser durch die Auswahl eines Bereichs und die Verbindung zur Programmierung und zum Betrieb umgesetzt.)
  • Verzeichnisse für Attribute, Formate und Indizes, um den Missbrauch von "Entitäten" aus technischen Gründen zu vermeiden.
  • Die Abbildung von "Verwendungs-Beziehungen" bei redundanter Datenhaltung.
  • wird fortgesetzt

Für den Betrieb kommen noch weitere Anforderungen hinzu, die hier schrittweise umgesetzt werden:

  • Eine differenzierte Benutzer-Verwaltung mit Lese- und Schreibrechten.
  • Eine Unterscheidung von Entwicklngs-, Test- und Produktionsumgebung. Dazu gehöhrt auch eine kontrollierter Transfer in die Test- und Produktionsumgebung - hier durch verschiedene "Mandanten" realisiert.
  • Eine Versionsverwaltung: Nur wenn der Unterschied zwischen zwei Versionen automatisch ermittelt wird, ist es auch möglich, die Datenbank für eine neue Version sicher zu erweitern. Alles andere ist erfahrungsgemäß fehleranfällig.
  • Eine Benutzeranleitung und Hilfe-Funktionen beim Modellieren (fehlen noch weitgehend).
  • Vieles, was hier nicht aufgeführt ist, z.B. die Unterstützung verschiedener Datenbanken, fehlt noch ganz.
Diese Anwendung besteht aus:
  1. Einem Modell-Editor zur Pflege des Datenmodells und der fachlichen Informationen. Wenn Sie ihn selbst ausprobieren möchten benötigen Sie eine Benutzerkennung. Sie können sich aber auch mit der Benutzerkennung "Gast" anmelden. Ihnen stehen dann alle Funktionen zu Verfügung, aber ihre Eingaben werden nicht gespeichert. (Funktioniert nur mit aktiviertem Java-Plugin.)
  2. Einem Modell-Browser, mit dem sie alle Informationen aus dem Daten-Modell abrufen können. Dazu ist keine Anmeldung erforderlich.

In beiden Teilen ließe sich mit Sicherheit im Hinblick auf die Benutzbarkeit und in der Optik viel verbessern. Aber hier ging es ursprünglich nur um eine Prüfung des Konzepts und den Beweis der Machbarkeit. Die Weiterentwicklung erfolgt entlang der Anforderungen eines Beraters, der Spezifikationen und Dokumentationen möglichst effizient erstellen will.

In den Modell-Beispielen will ich zeigen, was ich unter guter, informativer Modellierung verstehe, und warum manche Modellierungstechniken in der Praxis zu wenig informativen Modellen führen.

Viel Spaß wünscht

Wilfried Schollenberger

zurück zum Anfang

© WS Unternehmensberatung und Controlling-Systeme GmbH
Friedrich-Weinbrenner-Straße 20
69126 Heidelberg

Tel.: 06221 / 401 409
Fax: 06221 / 401 422

EMail: info @ ws-unternehmensberatung.de

Amtsgericht Mannheim, HRB 335485
Geschäftsführer: Wilfried Schollenberger